LiteraturvereinLiteraturverein LogoBuchseite
  • Archiv

Ulrich Peltzer

„Wie bringt man als Autor alles, was die Welt ist, unter einen Hut, Wirtschaft, Kunst, Liebe, Politik? Wie stellt man die Komplexität der Wirklichkeit, ihre Vielstimmigkeit und Widersprüchlichkeit, adäquat dar?“ – diese Fragen hat Christoph Schröder in Rezensent der ZEIT aufgeworfen, nachdem er sich mit Ulrich Peltzers Roman „Das bessere Leben“ auseinandergesetzt hatte. Und er hat sich selber die Antwort gegeben: „Vielleicht so.“

Am Donnerstag, den 25. Februar 2016, wird Ulrich Pelzer, der im nächsten Monat mit dem angesehenen Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum ausgezeichnet werden wird, aus seinem Roman lesen. Die Veranstaltung findet statt im Theatertreff (Neubrückenstraße 63) und beginnt um 20 Uhr. Ulrich Peltzer, 1956 in Krefeld geboren, gehört zu den wichtigsten Autoren seiner Generation; sein neues Buch stand auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2015 und auf Platz 1 der SWR-Bestenliste. Dem Roman, dessen Titel eben nicht das absolut gute, sondern das relativ „bessere“ Leben meint, liegen weitgefächerte historische und soziologische Recherchen zu Grunde. Aber alles geht ganz in der erlebten Rede der Figuren auf. Peltzers Zeitroman ist also in erster Linie ein Bewusstseinsroman, der den Leser direkt mit den Innenwelten der Figuren konfrontiert. Es gibt keinen Erzähler, der über der Sache steht, der Leser wird buchstäblich involviert in die mentalen Prozesse der Figuren, in einen Strom von Erinnerungen und Überlegungen, Wahrnehmungen und Assoziationen. Indem Peltzer auf jede didaktische oder gar moralisierende Vermittlung verzichtet, setzt er auf einen mündigen Leser. Zwei Figuren stehen nicht im Mittelpunkt des Romans, sind aber so etwas wie dessen Brennpunkte, zwei Männer, die in ihren jüngeren Jahren durchaus so etwas wie eine „bessere“ Gesellschaft im Sinn hatten, jetzt aber Agenten, Akteure, Opfer des globalen Spätkapitalismus geworden sind. Jochen Brockmann ist erfolgreicher Sales Manager, doch er verstrickt sich in ein abstürzendes System. Die Bank gibt keinen Kredit mehr, Indonesien investiert nicht, es bieten sich die Chinesen an. Sylvester Lee Fleming ist ein skrupelloser Geschäftemacher, Finanz-Investor und Risiko-Berater. Er erscheint, als Retter, Verführer und Versucher. Haben sie alles verraten? Was heißt es heute in dieser Welt, gut zu leben? Was wäre das bessere Leben?

Die Jury des Peter Weiss-Preises bescheinigt Peltzer, dass er Literatur als „Aufklärungsinstrument zur Durchdringung der komplexen zeitgenössischen Wirklichkeit“ einsetze. Und noch einmal Christoph Schröder in der ZEIT: „Frappierend an diesem Roman ist der virtuos gestaltete Wechsel von szenischer Prägnanz und sprachlichen Soundwellen, auf denen es sich über Seiten hinweg dahinsurfen lässt, mitsurfen lässt, bis es urplötzlich wieder ganz konkret, anschaulich wird. Jede Einzelszene ist exakt herausgearbeitet; die Motive sind so sorgfältig miteinander verknüpft, wie im Gegensatz dazu die Wegkreuzungen der Figuren zufällig erscheinen.“




Monatelang hat sein Roman auf den vorderen Plätzen der von 30 namhaften Kritikern bestellten Bestenliste gestanden. Er ist nominiert worden für den Deutschen Buchpreis, der auf der kommenden Leipziger Buchmesse verliehen wird. Und soeben hat er den Literaturpreis der Stadtsparkasse Düsseldorf erhalten: Am Donnerstag, den 28. Februar wird um 20 Uhr im Haus der Niederlande (Krameramtshaus, Alter Steinweg 6/7) Ulrich Peltzer aus seinem Roman „Teil der Lösung“ lesen.
Der 1956 in Krefeld geborene Autor hat sich spätestens mit diesem Buch in die vorderste Reihe der deutschen Gegenwartsliteratur geschrieben, wobei die Betonung auf Gegenwart liegt. Der Plot des Romans lässt sich mit wenigen Worten umreißen, aber die einzelnen Elemente dieses Plots lassen ahnen, dass es nicht nur der Stoff ist, dem Peltzers Aufmerksamkeit gilt.
Jahrhundertsommer 2003. Christian Eich, Mitte dreißig, ist freier Journalist, der sich mehr schlecht als recht von Job zu Job hangelt. Er arbeitet gerade an einem Roman und recherchiert für eine Reportage über in Frankreich untergetauchte Ex-Mitglieder der italienischen Roten Brigaden. Nele Fridrich, 23, arbeitet an einer Dissertation über Jean Paul - und ist Mitglied in einer kleinen Aktivisten-Gruppe, die in clownesken Aktionen gegen öffentliche Einrichtungen den politischen Widerstand probt, etwa den Protest gegen die zunehmende Video-Überwachung und gegen politische Gipfeltreffen. Während sich zwischen Christian und Nele eine Liebesbeziehung entwickelt, setzt sich der Staatsschutz auf die Spur von Neles Widerstandsgruppe.
In gewisser lässt sich „Teil der Lösung“ als eine Auseinandersetzung mit dem ersten großen deutschen Roman lesen, der ebenfalls eine Stadt zu seinem eigentlichen Helden gemacht hat: Alfred Döblins im Jahr 1929 erschienener „Berlin Alexanderplatz“. Nur dass es jetzt nicht der Alexanderplatz ist, sondern – sozusagen – das „Sony Center“ am Potsdamer Platz, wie es sich auf den Monitoren der Überwachungskameras zeigt: voll von Menschen, die ihrerseits ihre (Handy-)Kameras gezückt haben.
Vor ein paar Wochen hat Ulrich Peltzer in Berlin an einer Veranstaltung teilgenommen, die sich – in einem Gespräch zwischen Kritikern und Schriftstellern – der Frage widmete: „Wird die Literatur wieder politisch?“ Die „Spannung“ zwischen dem Protest gegen den Überwachungsstaat und einer Doktorarbeit über Jean Paul zeigt sinnbildlich, dass es Peltzer nicht um politische Meinung geht, sondern um ein ästhetisches Programm. Die „Zeit“ hat Peltzers Beitrag zur aktuellen Debatte so zusammengefasst: „Null Einverständnis mit dem Götzenkult des Marktes, den bis an die Zähne bewachten Konsumtempeln und Headquarters der Macht, den Schluchten und toten Winkeln des coolen Berlins, dessen labyrinthische Topografie der Autor akribisch entfaltet und wo die fabrizierte gleißende Dingwelt längst einen Eigensinn behauptet, der den Individuen nicht mehr vergönnt ist.“
Toll, wie Ulrich Peltzer Geistesgegenwärtigkeit und Reaktionsschnelligkeit so miteinander verbindet, dass nie die Befürchtung aufkommt, Literatur könne dem, was ihr droht, nicht gewachsen sein.